Interviews
Lena Gorelik: Die Tage des Krieges zählen
Der Ukraine-Krieg bewegt Schriftsteller:innen mit Wurzeln in der Ukraine und in Russland gleichermaßen. Die WDR5-Literaturredaktion hat sie gebeten, ihre Gedanken zu schicken.
Putins schamloser Krieg
Lena Gorelik bei "Die blaue Couch"
Schriftstellerin Lena Gorelik kam als 11-jähriges Mädchen aus St. Petersburg nach Deutschland. Sie hasste die Enge im Flüchtlingslager und die Hilflosigkeit der Eltern. Ihr neues Buch erzählt ihre ganz persönliche Geschichte.
Lena Gorelik im ARD-Forum
Joachim Dicks spricht mit der in der Sowjetunion geborenen Autorin Lena Gorelik über das Buch "Wer wir sind". Der autobiographische Roman dreht sich um Identität.
"Wer wir sind" - Ein Glasschränkchen als Schrein
Ein Mädchen kommt mit seiner Familie aus Russland nach Deutschland und landet in einer schwäbischen Kleinstadt in einem Asylbewerberheim. Lena Gorelik erzählt in ihrem autobiografischen Roman von Entwurzelung und sozialem Abstieg.
Lena Gorelik über "Wer wir sind"
"Wer wir sind" ist ein autobiografischer Roman, eine Familiengeschichte, die von Zuwanderung und Fremdsein erzählt.
»Ich kann nun selbstbewusster scheitern.«
Buchkultur spricht mit Lena Gorelik über ihr bisheriges Werk, das (autobiografische) Schreiben, den Schreibprozess und die Sprache.
Besser lesen mit dem FALTER
Mit Petra Hartlieb spricht die Autorin über Flucht, Identität und Kindheitserinnerungen.
Wie Sprache sich in Zeiten von Corona verändert
Ein Interview mit dem Radiosender M94,5 darüber wie Sprache sich in Zeiten von Corona verändert.
Lena Gorelik im ARD-Forum
Joachim Dicks (NDR Kultur) spricht mit der in der Sowjetunion geborenen Autorin Lena Gorelik über das Buch "Wer wir sind". Der autobiographische Roman dreht sich um Identität.
Lena Gorelik auf dem Blauen Sofa
Besser lesen mit dem FALTER
In „Besser lesen mit dem FALTER“ ist die Autorin Lena Gorelik mit ihrem autobiographischen Roman „Wer wird sind“ zu Gast, der sich wie alle ihre Werke irgendwie ums Anderssein dreht.
Lena Gorelik erzählt über's Ankommen in Deutschland
Lena Gorelik erzählt in einem sehr persönlichem Gespräch wie sie die Zeit in der Flüchtlingsunterkunft wahrgenommen hat, welche Bedeutung Sprache, Lichterketten und auch Humor für Gorelik haben und warum sie die Demokratie feiert.
Jüdische Identitäten
Daniel Grossmann, spricht mit der Autorin Lena Gorelik über ihre jüdische Identität. In ihren persönlichen Antworten auf Frage danach was 'Jüdisch-Sein' ausmacht geht es um jüdischen Humor, Rituale und vieles mehr.
Max Dorner im Gespräch mit Lena Gorelik
Holocaust – Erinnern ohne Zeitzeugen
Verena Hampel geht der Frage nach wie neue, digitale Wege des Erinnerns aussehen können?
Fensterblick #4: Lena Gorelik
Lena Gorelik führt Tagebuch! In unserer Reihe "Fensterblick" erzählt die Autorin von den kleinen Einschlägen, die immer näherkommen, und vom Anderswerden der Sprache, die plötzlich eine des Krieges ist.
über die Situation in Russland und Belarus
Die Autorin Lena Gorelik wurde als drittjüngstes Mitglied in die „Bayerische Akademie der Schönen Künste“ in München aufgenommen. Im Hallo-Interview spricht sie über die derzeitige kritische Lage in ihrer Heimat.
Hundert Autoren präsentieren ihre Arbeit im Internet
Im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ präsentiert Lena Gorelik einen selbst erstellten literarischen Videobeitrag.
Zu „Mehr schwarz als lila“
Interview mit dem BR zum Theaterstück „Mehr schwarz als lila“ am Residenztheater München
MÜNCHEN AUFROLLEN. DER PODCAST.
von und mit Max Dorner: Heute im Gespräch mit der Autorin Lena Gorelik über den Unterschied zwischen Empörung und Engagement.
Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Lena Gorelik
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – Wohin steuert der Westen? Neue Wege für das 21. Jahrhundert.
Wir müssen die Welt retten!
Der Künstler Franz Wanner beschäftigt sich mit einer Mauer vor einem Flüchtlingsheim, die Schriftsteller Lena Gorelik und Fridolin Schley erzählen in ihren Texten von Migration und Unterdrückung und diskutieren mit Schülern.
Deutschkenntnisse: mangelhaft! – Die Schriftstellerin Lena Gorelik
Als sie 1992 in Deutschland als Flüchtlingskind eingeschult wurde, sprach sie kaum ein Wort Deutsch. Heute ist Lena Gorelik hierzulande eine namhafte Journalistin und Buchautorin.
Alman-Taxi Folge 5 mit Lena Gorelik
Die Journalistin und Buchautorin Lena Gorelik im Gespräch über ihr Leben, ihre Arbeit und die Bedeutung von Solidarität und Zivilcourage in Zeiten wachsenden Antisemitismus und wachsender Islamfeindlichkeit.
Das Buch meines Lebens - Astrid Lindgren: „Ferien auf Saltkrokan“
„Ferien auf Saltkrokan“ von Astrid Lindgren ist das Buch, das Lena Gorelik jedes Mal liest, wenn sie krank ist. Die Schriftstellerin lacht noch immer an denselben Stellen, obwohl sie längst weiß, wann der Witz kommt.
»Alles geschieht genau jetzt«
Lena Gorelik über Erinnerungskultur, Tabubrüche und eine Klassenfahrt nach Auschwitz
Wenn die Ängste endlich weichen
Juden aus Russland haben die Gemeinden verjüngt und verändert
Das “Können” trägt den Anspruch des “Beherrschens” in sich
Schau ins Blau hat Lena Gorelik getroffen, um mit ihr über ihr Buch „Sie können aber gut Deutsch!“, aus dem Blickwinkel der Transkulturalität betrachtet, zu sprechen.
Lena Gorelik erzählt über's Ankommen in Deutschland
Leicht erkältet erinnert sich die Schriftstellerin an ganz besondere und eigentümliche Gerüche ihrer Heimat. Sehen Sie selbst, welche das sind.
„Alles geschieht genau jetzt“
Ein Interview zu „Mehr schwarz als lila“ mit der Jüdischen Allgemeinen
Interview im Podcast „Popfeuilleton“
Im Popfeuilleton-Interview erzählt Lena Gorelik, warum sie fast jeden Tag Kleinigkeiten bloggt und wie sie sich sonst noch zwingt, produktiv am nächsten Roman zu arbeiten.
Lena Gorelik im Interview
Im Popfeuilleton-Interview erzählt Lena Gorelik, warum sie fast jeden Tag Kleinigkeiten bloggt und wie sie sich sonst noch zwingt, produktiv am nächsten Roman zu arbeiten.
„Wie lebt es sich zwischen drei Kulturen, Lena Gorelik?“
Ein Film des Bayrischen Rundfunks
„Der schönste Ort der Welt“
Lena Gorelik über ihre Kindheit, Sprache, Bücher die sie prägten und mehr.
Über die Rückkehr ins Geflüchtetenwohnheim
Interview mit den Stuttgarter Nachrichten
"Das Gefühl, Deutschland bestehe aus guten Menschen"
Wie aus Lena Goreliks angedachtem Lobgesang eine kritische Bestandsaufnahme wurde.
Lena Gorelik über ihren Roman "Die Listensammlerin"
"Das Gefühl, Deutschland bestehe aus guten Menschen"
Eigentlich wollte Lena Gorelik ein Buch schreiben, in dem sie ein harmonisches Deutschland für seine ethnische und kulturelle Vielfältigkeit würdigt. Wieso es anders kam erzählt sie im Gespräch mit der Schaumburger Zeitung.
Über jüdisches Leben in Deutschland
Interview mit dem Domradio
Heimat – Was ist das?
Was ist Heimat? Diese Frage stellt alpha-Forum extra der in Leningrad geborenen Schriftstellerin Lena Gorelik und dem Bezirksheimatpfleger und Schriftsteller Norbert Göttler.
Wostkinder: Ein Gespräch mit Lena Gorelik
Über die Freude am Menschsein. Ein Gespräch mit Lena Gorelik über die Einreise nach und das Einfinden in Deutschland. Wie ist es, wenn die Gesellschaft plötzlich zwischen guten und schlechten Menschen unterscheidet? Und wie lebt eigentlich "der Russe"?
Die Menschen, nicht der Staat
Im Faust-Gespräch mit Eugen El erzählt Gorelik am Beispiel ihres Romans „Die Listensammlerin“ von den Fallstricken des Schreibens und von ihren Erinnerungen an Russland.
"Jüdisch sein bedeutet nicht, Opfer zu sein"
Im Interview erzählt die jüdische Schriftstellerin, wie sich das Blockade-Trauma von Familienmitgliedern noch heute am heimischen Esstisch auswirkt und warum es sinnvoll ist, am Holocaust-Gedenktag an die Belagerung zu erinnern.
Über die Freude am Mensch sein
Ein Gespräch mit Lena Gorelik über die Einreise nach und das Einfinden in Deutschland. Wie ist es, wenn die Gesellschaft plötzlich zwischen "guten und schlechten" Menschen unterscheidet?
Lena Gorelik im Gespräch
Mit “Die Listensammlerin” stand Lena Gorelik zwar nicht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, ich habe den Roman aber dennoch ins Herz geschlossen. In meinem Interview mit ihr spreche ich nicht nur über Literatur.
Die Menschen, nicht der Staat
Im Faust-Gespräch mit Eugen El erzählt Gorelik am Beispiel ihres Romans „Die Listensammlerin“ von den Fallstricken des Schreibens und von ihren Erinnerungen an Russland.
Zu "Sie können aber gut Deutsch"
Gespräch mit Sineb El Masrar, Völkerwanderung 2012
Lena Gorelik im Interview
Bei süßen Erdbeeren und grünem Kräutertee, spricht Anne Kathrin Grünhoff mit Lena Gorelik auf einem gemütlichen, breiten, roten Sofa über Hundeerziehung, Cafes in Haidhausen, Kinder und den deutschen Arbeitsmarkt…