Item List
Zu "Wer wir sind"
Im Podcast “stromern”: Ein Interview zu “Wer wir sind”
Zum Podcast im Hessischen Literaturforum im Mousonturm
Zu “Wer wir sind”
Film über migrantisches Erzählen
Zum Film
Diskussionen, Gespräche, Filme
Wie Sprache sich in Zeiten von Corona verändert, 2021
Zu M94,5
Diskussionen, Gespräche, Filme
Video-Gespräch über jüdische Identitäten mit Daniel Grossmann, 2021
Zum Gespräch beim Jewish Chamber Orchestra
Zu "Wer wir sind"
Interview auf dem Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2021 zu “Wer wir Sind”
Zum Interview vom ZDF
Diskussionen, Gespräche, Filme
Im Podcast “Beweggründe”: Gespräch zum Thema Ankommen, 2021
Zum Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
Zu “Wer wir sind”
Im Podcast “Besser Lesen” über “Wer wir sind”, 2021
Zum Podcast bei Falter Bücher
Zu "Wer wir sind"
Film: „Können Bücher Heimat sein?“, 2021
Zum Film vom MDR
Diskussionen, Gespräche, Filme
Ein Gespräch mit Lena Gorelik und dem Schriftsteller Anselm Oelze über die Ränder der Festung Europas, 2021
Zum Kulturjournal von Bayern 2
Diskussionen, Gespräche, Filme
Zum Thema Erinnerung ohne Zeitzeugen, 2020
Zum BR
Zu "Mehr Schwarz als Lila"
Lesung aus „Mehr schwarz als lila“, 2020
Zur Lesung beim Interkulturellen Zentrum Heidelberg
Über das Schreiben
Lena Gorelik zum Schreibprozess, 2020
Zu Neustart Kultur
Diskussionen, Gespräche, Filme
Interview zur aktuellen Situation in Russland und Belarus, 2020
Zum Interview im Hallo Magazin
Zu "Mehr Schwarz als Lila"
Interview zum Theaterstück „Mehr schwarz als lila“ am Residenztheater München, 2020
Zum Interview im Interkulturellen Magazin von Bayern 2
Zu “Wer wir sind”
Im Podcast „München Aufrollen“ von Max Dorner, 2020
Zum Podcast von Max Dorner
Über das Schreiben
Fensterblick: Das Leben in Zeiten von Corona, 2020
Zum Beitrag
Diskussionen, Gespräche, Filme
Ein Gespräch über Antisemitismus mit dem Pianisten Igor Levit, 2020
Zum Gespräch bei Tietz-Lecture
Diskussionen, Gespräche, Filme
Ein Gespräch mit dem Lyriker Yamen Hussein, 2020
Zum Gespräch bei weiterschreiben.jetzt
Diskussionen, Gespräche, Filme
Lieblingsbuch: Lena Gorelik über ihr Lieblingsbuch „Ferien auf Salktrokan“, 2019
Zum Deutschlandfunk
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Wir müssen die Welt retten“: Ein Film über politische Kunst, 2019
Zum Film des BR
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Was heißt schon Deutsch?“: Diskussion mit Fatma Aydemir und Max Czollek, 2019
Zum NS-Dokumentationszentrum
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Mangelhafte Deutschkenntnisse“: Tandem-Gespräch, 2019
Zum Gespräch beim SWR
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Der Westen“: Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Paul Nolte, 2019
Zum Vortrag an der Bucerius Law School
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Alman-Taxi“: Gespräch mit Michel Abdollahi, 2019
Zum Gespräch bei DeutschPlus
Diskussionen, Gespräche, Filme
Sieben Fragen an Lena Gorelik, 2018
Zum Interview vom NDR
Über das Schreiben
Im Podcast „Popfeuilleton“: Über die Bücher, das Bloggen, das Schreiben, 2018
Zum Podcast Popfeuilleton
Diskussionen, Gespräche, Filme
„Das ‚Können‘ trägt den Anspruch des ‚Beherrschens‘ in sich“: Interview über Sprache, 2018
Zum Interview bei Schau ins Blau
Zu "Mehr Schwarz als Lila"
„Alles geschieht genau jetzt“: Interview zu „Mehr schwarz als lila“, Jüdische Allgemeine 2018
Diskussionen, Gespräche, Filme
Film: „Wie lebt es sich zwischen drei Kulturen, Lena Gorelik?“, BR 2017
Zu "Sie können aber gut Deutsch"
Lesung aus „Sie können aber gut Deutsch!“, 2016
Zur Lesung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Diskussionen, Gespräche, Filme
Interview: Über die Rückkehr ins Geflüchtetenwohnheim, Stuttgarter Nachrichten 2016
Diskussionen, Gespräche, Filme
Über jüdisches Leben in Deutschland: Interview mit dem Domradio, 2015
Zu "Sie können aber gut Deutsch"
Interview zu „Sie können aber gut Deutsch!“, 2015
Zum Interview in der Schaumburger Zeitung
Zu "Die Listensammlerin"
Interview zu „Die Listensammlerin“, 2015
Zum Interview vom Domradio
Diskussionen, Gespräche, Filme
Ein Gespräch über Heimat, 2015
Zum Gespräch beim BR Alpha
Diskussionen, Gespräche, Filme
Ein Gespräch mit Gary Shteyngart, 2015
Zum Gespräch in der Welt
Diskussionen, Gespräche, Filme
Über die Freude am Mensch-Sein, 2014
Zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Diskussionen, Gespräche, Filme
Über die Belagerung von Leningrad im Zweiten Weltkrieg, 2014
Zur Süddeutschen Zeitung
Über das Schreiben
Über das Schreiben und Buchmessen, 2013
Zum Blog „Buzzaldrins“
Zu "Die Listensammlerin"
Interview zu „Die Listensammlerin“, 2013
Zum Interview von Faust Kultur
Zu "Sie können aber gut Deutsch"
Gespräch mit Sineb El Masrar, Völkerwanderung 2012